hanns muehl fichtnergasse mediation 16. -> coaching mo 7a 8a 8b 16:10-17:50 chol di 7b 4d 8b mi 8b do 7a 8b 4d nawi 14:30-16:10 fr 7b 15 stunden: 5 stunden allgemein hospitieren 5 stunden spezielle beobachtungen/klassen 5 st unterr. -> evtl team teaching NAWI: 1./2. Kl. 14 bzw 10 SchuelerInnen aufeinanderfolgende Stunden eine Einzelstunde RG: aufgelassen (Rest 6./7./8.) Schulbeschreibung Hospitationen mit Beobachtungsaufgaben Vorbereitungen Schlussfolgerungen Literatur Vor Ostern/Nach Ostern: ab 16. 4. Do 1. 3. 8., 10. st 14:30 (8a hosp. alkohole; 2 pruefungen) Mo 5. 3. 8:55 supplierung/besprechung/(x7a[26]schularbeit!)/8a[30] hosp. (evtl 8b - caveat mitmachl.) Di 6. 3. 9:45..10:00 Vorbespr. (Sprechst.) hosp 7b[18] 4d[15/7 (schikurs)] 8bN[10] Do 15. 3. NAWI? NAWI: 14/10 14-taegig [1. 3. 2007 14:30 8a 22/30] Begruessung (Hospitationserlaeuterung) keine Stundenwiederholung Pruefungen verschoben WH Ether Ester: Tafel, Buch (H2SO4 -> Mono-/Diester, Nitrate -> Sprengstoff, Phosphate -> Biochemie) Lehrerversuch: Essigsaereethylester Triglyceride (-> Fettsaeuren: Gesaettigt/Ungesaettigt ...) Warnung: nur 7 Chemiestunden bis Ostern (Matura!) -> Wh Herstellung von Alkenen aus Alk.: umkgekehrt zur elektrophilen Addition Alkohole: Oxidation (prim./sek./tert.) Aufmerksamkeit hoch, nur in Redepausen Unruhe [16:15 8a 19/30] keine Stundenwiederholung Alkohole: Propanol - H2O (ox) -> Propanal (Carbonyl) Formaldehyd (40 % -> Formalin: Denaturierung) Isopropanol - H2O (ox) -> Aceton (Propanon) tert. Alkohol: C-O-Bindung nicht oxidierbar Lehrerversuch: Oxidation p/s/t Alkohole Corollary: Chrom-Oxidationsstufen (K2Cr2O7 (VI) -> Cr(III) gruen, cf Alkoholtest) duftende Aldehyde (Vanillin, ...): Geruchsproben Keton nicht weiter oxidierbar, Aldyhyde -> Saeuren (Zwischenmeldung: Ameisen-/Essigsaeure) [5. 3. 2007] 9:00 Supplierung 8a 10:00 Stunde 8a [21/26] wh: opt-out/joker Carbonsaeuren (Meldung: -COOH, Carboxyl-) Einteilung: ges. 1, ung. 1, ges. 2, unges. 2, arom. Hydronium/Carboxylat-Ion -> pH (pondus Hydrogenii, -log[H]) -> Fettsaeuren Rk: an O-H (Protolyse), an C-O (-> Ester: kurz: Aroma, lang: Wachse, Fett etc ...) Neutralisation -> Salz (>10 Seife) [6. 3. 2007] Vorbesprechung Unterricht: LehrerInnenzentriert -> EVA (eigenverantwortliches Arbeiten) Zwischenfragen ermutigen Unterschiede in Wahrnehmung/Lernverhalten -> Frage/Gegenfrage/"offene Stundenwiederholungen" 7b: Wiederholungen: 3 Joker, 1 Entschuldigung, 1 neg. (nicht absolviert) Rueckgabe Test Wh. Oxide; Saeuren/Laugen/Salze Protolyse -> Komplexbildung in Ammoniumion (Polaritaet ueber EN: H 2.2, N 3.0 -> polare Atombindung) Ammoniakspringbrunnen ebenso HCl (-> Hydroniumion fuer Saeure relevant) -> S/B-Theorie nach Broensted (p-Donator S/p-Akzeptor B) S/B-Paare: Reversibilitaet Ampholyt (H2O) HCl + NH3 (Gase) <=> NH4Cl (-> Loetstein) 4d: Glasprojekt Nachbesprechung, Projektberichte Verunreinigungen (Porzellan ...) Hinweise: Quellenangaben, Infos von Firmen, Produktinfos, ... Ueberlegungen: "Integrationsklasse" am Titel angeben? 10 Min.: Lehrfilm Stahl -> Edelstahl (Schrott) 8b: Fragen(vorschlags)sammlung fuer Pruefung in naechster Stunde (Alkoholreaktionen - ox/Ether), Besprechung, Zettel mit Fragen aufhaengen/vergleichen nawi-ue 15. 3. 2007 mi 14. 10:00 [14. 3. 2007] Vorbesprechung NaWi-Lab 15. s. vorbereitung max. 15 Kinder ZNS Luft, Atmung zum ausfuellen Einf. Gaerung 7 Einf. Atmung 15 Arbeitsblatt Atmung 5 Versuche Erklaerung Gaerung Aufgehen, Aufsteigen in Wasser BP, Germ, 7 Zusammenfassung, Lueckentext Atmung Versuche (evtl Demo) Mikroskop in Stationen Atmung Quiz ... s. vorbereitung [20. 3. 2007] Muehl: 7b 2 WH: Oxidationsstufen Stickstoff Protolyse ~ 10 Min J. Wallner: Reaktionsgeschw. (Diagramm Rk-g., T/c/Enth. (Kat.) ~ 15 Min 6 Gruppen: Unruhe bei Probenausgabe (v. a. 3. R. l) Landolt'scher Zeitversuch (3 Gruppen Raumtemperatur/3 Gruppen Wasserbad) ~ 10 Min Auswertung: c-Abhaengigkeit, T-Abh. (teilw. entgegen Messungen bei 2 Gr.) [4d Di 20. Wh Do 22. 3. normal (+Testrueckgabe) Di 27. faellt aus (Berufsorientierung) Do 29. 3. ? (+i -> Experimente) Ostern Di 17. 4. 5. st 4d - organik Do 19. 4. 4d - organik Di. 24. faellt aus, evtl Do. 26. faellt aus, evtl 23. 3. 10:55 hospitation [7b 23. 3. 2007] jenny wallner: stundenwiederholung reaktionsgeschwindigkeit massenwirkungsgesetz Beispiel Aepfel hin und her werfen zum dyn. GG [7b 27. 3. 2007] jenny wallner: vorher 2st. mathematik-schularbeit -> konzentrationsfaehigkeit eingeschraenkt nonkonfrontativ, keine erzwungenen wiederholungen stundenwiederholung (kollektiv "a" - rk-geschw. abh. T, glgw, dyn. Glgw Massen ca 30. Min. "offene Wiederholung" a Aufruf (Frage - mit Heft, Tafel ...) ! Aufzeigen m Meldung (Aufzeigen -> Aufruf) u Meldung ohne Aufruf ()^V/\ thematisch fachfremde Unterhaltung 1 |F (a|F ^)F3ua|F ||F 2u!a| |F \F5u| 2 |F a|F v u|F 2a||F (3u2!|F )!\a7u| | 3 |M (2a|M )!mu2(|M2)(4ua3!2m||M )5!aX(|M )(4ua|M )2a| 4 | | | || | | | 5 | | | || | | | Berechnung von GG-Konzentrationen auf Grund von Ausgangskonzentrationen Prinzip von Le Chatelier-Braun Nachbesprechung: Schularbeitsprobleme - Vorschlag: 5 - 10 min. Extrapause offene Wiederholung Probleme mit Verhaeltnissen (c vs k, Geschwindigkeit vs Konzentration), Vermischung von Beispielen 1 aliphatische unges. Bindungen Verzweigungen Erdoel/Gas 2 fn Gruppen 3 gaerung? Rosinen/Germ (Erlenmeyer + Ca(OH)2/Indikator Loesungen) evtl Sandbad 1 - 2 Halbtage -> Alkoholdestillation -> Ausarbeitung bis 30. 3. 11:00 [4d 29. 3. 2007 15p + Begleitlehrerin (i-Klasse)] spaetes Eintreffen -> Ruege ("50 Minuten, wenn ihr euch beruhigt habt ...") f u 9t ! m m 3u 7t Wh M. (w) CaCO3 -> CO2 + CaO, CaO + H2O -> Ca(OH)2, Ca(OH)2 + CO2 -> CaCO3 + H2O Irrwege: Ca2CO3, CO2 aus Sand, Beton: sandfrei ... Berufsorientierung: schon bei Glasprojekt ... vorige Stunde: Gefahrensymbole Muell ("Muellalltag - was bleibt mir jeden Tag uebrig" Liste des Vortages: Verpackung, Hygiene, Wasser, Fruehstueck, Schule) -- Werbeunterbrechung: Rollenspiel zu Peer-Mediation, Info, Vorstellung f 2t m 2u/f Chemieolympiade/Mediation als freiwillige Uebungen Frage L. (m) -- Ideensammlung: "Was koennte ich beitragen zur Verringerung des Muellproblems": - Vermeidung - Wiederverwertung (Recycling) - anderes 4 Gruppen zu 3 - 4 Personen