Roman Ostermann Diagnostik und Behandlungen von Sprunggelenks- und Fussverletzungen komplex - viele kleine Baender Stabilisierung d. Knoechelgabel aussen 3 hauptbaender ligg. fibulotal., fibulocalc., fibulotalar Muskelstab. (Peronaeus) Kapselbandkomplex Funktion, Stabilitaet, Sensibilitaet Biomechanik Tibiofibulargel.: Dorsalext. Talusrolle in Knoechelgabel, ventral breiter als Dorsal Pro-/Supination: Stabilitaetsverlust im Sprunggelenk kein Muskel an Talus angesetzt Eversions-/Fricktest: Knie 90 o gebeugt (evtl. Fehlbefund bei Schmerz) forcierte Supination im Seitenvergl. ventraler Talusvorschub (ventral nach vorne luxierbar?) Druck auf 5. Basis d. MFK (Sitzen, Kniegelen 90 o geb.), entsp. Musk. Druck auf vent. Syndesmose Druck auf hohe Fibula haeufigste Verletzung Sprungg.: Sublux. tali spinatoria Haemarthros, Belastungsstabilitaet, Instab. Behandlung: Schiene f. Sprunggelenk 2-Band-Verletzungen: meist kons. (ausser Arbeit in Hoehe, Sport) 3-Band-Verletzung immer operativ Diagnostik: Roentgen (ap/seitl., Drehaufnahme, Fussw., Untersch., Knie (hohe Fibula)) Klassifikation Knoechelfr.: Lauge-Hansen: heute weniger ("genet. Klass." nach Entstehung): 4 Verletzungsf. * Sup.-Abd., * Sup. Aussenrot., * Pron.-Aussenrot., * Pron.-Abd. Einfacher: Danis-Weber-Klassifikation: * Typ A: distal d. Syndesmose * Typ B: Fibula quer/spiral auf Hoehe d. Synd. (Aussenrot.) * Typ C: prox. d. Syndesmose Maisonneuve: prox. Fibulafrakt., Rubtur Syndesmose, lig. delt. pilon tibial fraktur (tibia staucht wie Keule in Sprunggelenk - Bremsverletzungen bei Verkehrsunfall, ...) A - C Op-Zeitpunkt bei Sprunggelenksverl. moeglichst rasch (Haematomausraeumung, Reposition zur Weichteilschonung) -> Platten, Naegel, Verschraubungen (WT-Schaden: fix. ext.) Schrauben annaehernd 90 o zum Frakturspalt -> Fixierung verschiebt Bruch nicht Op-Ind.: alle disloz. Frakturen Syndesmosenruptur: Innenrot. Untersch. bei fix. Vorfuss: dist. Abstand Tibiofibulargelenk > 5 mm post-op.: AB-Behandlung bei inf. Entlastung (aeltere) jeungere: Spaltgips 1 Wo, funkt. Teilbeh., mob. nach 6 - 10 W Weichteilschaden - Spannungsblasen -> Infektionsgefahr schwerer Weichteilschaen -> Bohrdrahtung Aussenkn., Verschr. Innenkn., gelenksueberbrueckender fix. ext. Talusfrakt.: 0.3 % aller Fr., 3.4 aller Fussfrakt. Verkehrsunfall, Sturz aus gr. Hoehe, Polytrauma oft Begleitverletzungen! CAVE Blutversorgung Talu s: a. tib. ant., a. tib. post., a. peronaea ineross. Blutzirkulation vulnerable Gefaessversorgung (60 % von Knorpel ueberzogen -> andere Versorgungswege) -> komplexe Verletzungen, Osteonekroserisiko hoch (5 - 100 %) Sprunggelenksroentgen ap/seitlich CT-Scan bei kompl. Fussverl. Angiographie Klassifikation: Hawkins-Canale/Kelly * Grad 1 unversch * II tibio-tal * III calc. * IV auch talo-navicul. konservative Talusfrakt.-Therapie: nur undisloz. (evtl. aeltere/schlechter AZ) Unterschenkelgips, Mobil. Entlastung 8 - 12 w Verschiebung/Luxation): Rposition (gedeckt, offen), stabile Osteosynthese Zugschraube (perkut.) Osteonekrose -> evtl. Versteifung d. ob./unt. Sprunggelenks Mobilisierung ohne Bel. 2 d post-op Teilbel. 12. post-op. Woche Vollbelastung nach 14 w (Roentgen/MRI) Hawkins-Sign: im Roentgenbild unter Gelenksflaeche leichter Entkalkungsherd = gutes Zeichen (Entlastungsatrophie = Lebenszeichen) Entlastungsapparate (nicht am AKH) == Calcaneusfrakturen == Roentgen OSG seitlich, dorsoplantar CT coronar/plantar Gips bis Abschwellung d. Weichteile Frakturklas.: Essex-Lopresti * Joint depression type (Frakturverlauf n. oben) * Tongue type (Frakturauslauf nach hinten) Frakturklas. n. Sanders I - IV (betroffene Teile -> CT) CAVE Wechteilschaden (oft bei Polytrauma) meist Pat. im berufsfaehigen Alter CAVE: Verkuerzung, Verbreiterung, Achsenfehlstellung, Gelenksfehlstellung Kirschnerdraht-Osteosynthese (L. Boehler, Palmer) Offene Reposition - int. Fix. (ORIF) Calcaneusplatte Frakturverlaeufe Chopart-Gelenk