[2. 11. 2010] Andjela Baewer (Psychiatrie/Psychotherapie) [kein pdf!] Sucht beginnt harmlos (Glas Wein, Zigarette zur Entspannung - muss nicht substanzgebunden sein) historisch: Wunsch, der Wirklichkeit/Aengsten des Alltagslebens zu entfliehen (vor 9000 a Bier in Mesopotamien) roemische Legionen: Weinbau -> D/A Verbreitung durch geistliche Orden/Kloester Paracelsus Tradition der Rauschdrogen in arabisch-asiatischen Kulturkreisen Opium als aelteste/weitestverbreitete Droge Haschisch: arabisch-asiatischer Raum Koka: Mittel-/Suedamerika * Genuss * Gebrauch * Missbrauch * Sucht Formen: * substanzgebunden (Nikotin, Alkohol, Opioide, Kokain, Cannabis, Koffein, Medikamente (Analgetika, Tranquilizer, Barbiturate, Opiate ...), ...) * substatunabhaengig (Esssucht (An/Bul/BED), Arbeit, Computer, Spiele, Internet, ...) Stufen der Sucht: * Genuss: bewusster Konsum, kontrollierte Einnahme, ritualisiert (Feierabend, ZIgarette zum Kaffee), freiwillig - oft langer Spannungsbogen * Gebrauch (oft experimentell = Probierkonsum), oft Neugierde im Vordergrund, sagt nichts ueber gesundheitliche Gefaehrdung/Schaedigung aus, z. B.: Jugendliche testen Alkoholwirkung - kein Suchtverhalten, aber Vergiftung moeglich ** schaedlicher Gebrauch * Missbrauch: Selbsttherapie von Spannungszustaenden durch kontrollierten/nichtkontrollierten Gebrauch/nicht verwendungsgemaessen Gebrauch; ICD-10: Konsumverhalten, das zu tats. koerperl./psych. Gesundheitsschedigung fuehrt * suechtiger Gebrauch: Abhaengigkeit (addiction) - dynamischer Prozess (nicht von einem Tag auf den anderen), Uebergaenge fliessend Verlust der Kontrolle ueber die Einnahme er Droge, die trotz schaedl Ausw auf d Funktionieren einer Person zu ihrer weiteren Verwendung fuehrt (Cohen 1980er) Endorphine -> Suchtsymptomatik Diagnose Abhaengigkeit: * chronische Abhaengigkeit * nicht auf einmal behandelbar ("Pneumonie-Modell") * Dauerbehandlung/-bewusstsein notwendig ("Diabetes-/Hypertoniemodell") Rueckfall = Symptom der Erkrankung Stigmatisierung (Psychiatrie - Suchtabteilung) Charakteristika: * unwiderstehliches Verlangen ("craving") * Verleugnung * Vermeidung * Schutzbeduerfnis * Vergessen wollen * monofinales Denken ("nur noch einmal") * Isolation * Grenzenlosigkeit * Passivitaet Sucht: * dauerhafte Funktion d. SM (emot., soz., koerperl.) * Toleranzbildung * innerer Zwang * Kontrollverlust * zentr. Lebensinhalt * neg. Ausw. auf Koerper, Psyche, soz. Umfeld * trotz schaedlicher Folgen anhaltender Gebrauch * Absetzen: psychische und/oder physische Entzugserscheinungen Dosissteigerung ICD-10: schaedlicher Gebrauch Abhaengigkeit F1x.2 * starkes Verlangen * vermind. Kontrolle ueber Gebrauch * koerperl. Entzugsersch. * Einengung * anhaltender Substanzgebrauch Ursachenmodell: multifaktoriell * Biologie * indiv * Gesellschaft * Droge * soz. Umfeld Faktoren der Suchtentwicklung: * Persoenlichkeit (Vererbung, fruehkindl. Milieu, sex. Entwicklung) * soz (soz./fam. Milieu, Beruf, Gesetze, Religion) * Substanz (Applikation, Gewoehnung, Dauer, Dosis, Haeufigkeit ...) staerkstes organisches Suchtpotential bei Nikotin Red-Bull-Abhaengigkeit bei Ex-Alkoholiker (8 - 10 "grosse" Dosen/d, Entzug: Zittern) Designer Drugs: oft nicht als Lebensmittel deklariert (Duenger, ...) Lebenszeitpraevalenz psychischer Stoerungen: * Konsum psychotroper Substanzen 25.8 % (haeufigste) * Angstst. 15.1 % * somatoforme St. (12.9 %) * affekt. st. (12.3 %) * Essstoerungen 0.7 % CAVE: keine moralisierende Behandlung in Psychiatrie (!= religioese Gruppen) hohe psychiatrische Komorbiditaet: * Schizophrenie bis 25 % * schizoaff. bis 50 % Borderline Depression (Methadon) ... sonstige Komorbiditaet: * HCV * STD * HIV * Intox. * Unfaelle * Abszesse, Phlegmone * Endocarditis * schlechter Zahnstatus * Schwangerschaft und Substanzabh. Compliance! Rueckfaelle: * hohe Komorbiditaet * Mehrfachabh. * niedriger SES Diagnoseerfolg: Panik 80, bipol 80, Schiz 60, Opiat 60, Kokain 60, Nikotin 30 % Angst der MedizinerInnen vor Suchterkrankungstherapie: * moralisierende Tendenzen ("selber schuld") * med. Massnahmen nicht ausreichend * Einsatz ungenuegender/ungeeigneter Behandlungsstrategien ("trinken sie weniger") * geringes Prestige fuer Arbeit mit Sucht * Fluktuationen bis 30 % d. KH-Symptome durch Missbrauch von Alkohol/Drogen bedingt (ohne Nikotin) Personen im Gesundheitssystem staerker gefaehrdet (Zugriff!) * starke top-down Hierarchien * schlechte med. Versorgung * hohe Verleugnung * hohe Schwellenangst bei Suchterkr. * Frauen im Gesundheitssystem benachteiligt Opiatabh. Europa: 0.6 - 0.9 % in Europa, 13 x hoehere Mortalitaet (m), bis 75 % HCV, Komorbid > 50 %, nur 25 % in Behandlung; Konsummuster: heute mehr Inhalation/Rauchen (-> weniger needle sharing) Erhaltungstherapie: * ethadon * Buprenorphin * Bup./Naloxon * Bup. Depot * LAAM * Orale Morphine * Codein (derzeit nicht) * Heroin Methadon: my-Agonist, orale Loesung, t_1/2 36 h -> 1/d seit 1989 Oesterr. weltweit am haeufigsten Nachteil: Schwitzen, Gewichtszunahme, Antriebslosigkeit bis Depression UAW (Anfang): Uebelkeit, Erbrechen Buprenorphin: part/ my-Ag., kappa-Ant., t_1/2 bis 72 h sublingual (keine enterale Resorption!) seit 1996 in F, 1999 EU niedrigeres Abhaengigkeitspotential als volle my-Ag. (-> sicherer, zentrale Atemlaehmung unwahrscheinlicher) + Naloxon (Ant.) retard. Morphine: Opioidrezeptoraffinitaet: my-Ag oral (Kapsel, Tablette) F, CH, A, AUS UAW: Obstip. Gefahr nach missbraeuchl. i. v. Appl. von Tabletten: Pruritus, Kopfschmerzen, Embolien Detoxifikationstherapie: * graduelle Reduktion: synth. Opioide in sinkender Dosis + evtl. alpha-Ag. - besser als Kurzzeitentzug (hoehere Erfolgsquote) hoechste Mortalitaet nach Entzug oder Gefaengnisentlassung Therapieansaetze Sucht: * Fruehintervention * Motivation * Entgiftung/Entzug * Langzeiterhaltungstherapi * Multiprofessionalitaet * amb. Nachsorge Behandlungserfolge -> Mortalitaet -, finanz. Besserung, ... == Unterschiede Maenner/Frauen == Lebenszeitpraevalenz: * Abh. illeg. Subst. f 1.6 %, m 2.5 % * Alkohol f 4.5 %, m 10 % * Nikotin f 18.5 %, m 19.1 % * Cannabis f 0.9 %, m 2.0 % Depression -> hoechste Inzidenz bei Arbeitsunfaehigkeit Psychopharmaka: f > m Neurosen, Depression: haeufiger bei Frauen diagnostiziert Hypothesen: * "women are expressive" -> haeufiger in Behandlung * Substitutionshypothese: andere Bewaeltigunsstrategien (f Med., m. Alkohol) * Konvergenzhypothese: Angleich (f Medikamentengebrauch sinkt, Arbeit -> Alkohol) "mother's little helpers" in Oesterreich: * Tranquilizer: 1.6 Mio (1.1 Mio f) * Sedativa: 1.4 Mio (1 Mio f) 2/3 der Langzeiteinnahmen f, 1/3 > 60 a low dose addiction teratogenes Potential bei Tranquilizern (orofazialer Bereich) prolong. neonat. Entzugssyndrom (Benzodiazepine, Ethanol) CAVE: 50 % der Schwangerschaften ungeplant! * Jahreseinkommen f < m * Depressionspraevalenz f > m (Prestige) * Mehrfachbelastung