Peter Ahnelt (Physiologie) [14. 5. 2010] [] == Geruchssinn == Unterschiede in aelteren Lebewesen oft wichtiger (groessere Riechbulbi) 1E6 - 3E6 olfakt. Rezeptorzellen (Kaninchen: 1E8 , Hund: 1E9) 2.5 cm2 Riechschleimhait 350 Gene exprimieren funktionierene Rezeptorproteine je ~ 3E4 - 5E5 Zellen exprimieren den selben Rezeptortyp 1E-8 kg/l Luft Moschus noch wahrnehmbar (0.00004 mg/l) Reiztransduktion an Cilium d. Riechzellen: * Duftmolekuel stimuliert G-Protein * Bildung cAMP * cAMP bindet an K+ Kanal * Oeffnung f. Na+/Ca++ * Oeffnung Ca++-aktivierter Cl- Kanaele * Depolarisation (Cl- Ausstrom) selber Rezeptortyp -> Konvergenz zu Glomeruli Interneuronen (Mitralzellen, Periglomerulaerzellen, Granulazellen) spez. Projektionen zu best. Glomeruli Schlange: Zuengeln -> Geruchsgradient Territoriale Markierungen: * Grenzmarkierungen ("boundary"), Hunde, Otter, ... * Gesamtmarkierung ("Hinterland marks") Geschlechtererkennung/-reife Duftdruesen in Achselhaaren (bei manchen Tieren schwammfoermig) direkte Verbindung zu limbischem System (Amygdala/Hippocampus) Gut-Boese-Unterscheidung Vomeronasalorgan als Pheromonrezeptor? Anatomische Lokalisation (Gruebchen), aber kaum neuronale Versorgung == Geschmack == 10000 Geschmacksknospen je 50 - 150 Rezeptoren Schwelle fuer Chininsulfate: 3.375 mg/l H2O Geschmacksknospen: Gruppen von Sinneszellen - unterschiedlich empfindlich regionale Unterschiede auf Zunge, aber nur statist. Differenzen vorne: papillae fungiformae hinten: papillae foliatae/valiatae wenige Gene (taste receptor T1, T2): * T1: T1R1,T1R2,R1R3 suess T1R2/T1R3, sauer, salzig, Umami: T1R1/T1R3 * T2: bitter (ca 20 Gene) facialis/glossopharyngeus/vagus -> * bewusste Wahrnehmungen: Medulla -> Thalamus -> Riechrinde i. gyrus postcentralis * limb. System: Hypothalamus, Amygdala * Hirnstamm - Wuergereflexe Rezeptorereignisse: * direkte ionale Wirkungen (z. B. Na+ Kanaele fuer Salz) * H+ Konzentration (sauer): aktiviert Na+ Kanaele, inhibiert K+ Kanaele * komplexer: suess, bitter, Umami -> spezifisc Rez. -> IP3 -> Ca++ aus inneren Speichern -> oeffnet Na+ Kanaele/weiterer Ca++ Einstrom -> Vesikelausstroemung Umami: Glu, Asp (unter anderem in Tomate -> Ketchup = Geschmacksverstaerker) bitter: ambivalent (auch von Fleischfressern teilweise eingenommen - Verdauungsfoerderung, Antibiotik, ...); cf. Kraeuterlikoer (z. B. Schoellkraut: giftig, aber antiviral, antibiotisch, entzuendugnshemmend wirksam) Geschmacksblindheit: 3 % der Bevoelkerung koennen Glutamat nicht erkennen Geschmacksadaptation: bei Bitter bis mehrere Stunden nachwirkend Geruchsschwellen: Arbeitsschutz Alzheimer: Verlust mancher Gerueche sehr frueh