Brigitte Litschauer pdf/stressmodell(litschauer).pdf [19. 5. 2008] Stressjahr 2002 Stress vs einsame Insel Ressourcenknappheit psychische/physische Folgen (Nervositaet/KHK-Effekte) Ausloesung: Unsicherheit ==Stressmodell== # objektive Belastung # subjektive Belastung # Stressantworten (Rueckwirkung) # Stressfolgen # ind./sit.-spezifische Moderatoren ==Definition== psychosoz. Stress == Ungleichgewicht Anforderungen - Ressourcen, wenn bei Nichterfuellung neg. Folgen drohen (Diskrepanzwahrnehmung) Funktion von Person und Umwelt aktiv handelnde und gestaltende Menschen mit Vergangenheit/Zukunft * ind. Faktoren: Alter, Geschlecht/Gender, Ethnie, Schicht, Persoenlichkeit * sit. Einflussfaktoren: sozialer Kontext, soz. Unterstuetzung * ges. Bedingungen: Arbeitsmarkt, Sozialstaat Ziele: * pos. Ziele erreichen * neg. Ereignisse verhindern * Sicherheit herstellen -> Veraenderung der, Anpassung an Umwelt rasche Behebung der Stresssituation (Diagnose, z. B. Mammographie!) ==Stressreaktion== sensorisce Information <-> Gedaechtnis Bewertung -> Sicherheit/Kontrolle/Belohnung -> Bedrohung, Verlust/Herausforderung Afferenzen/Erfahrungen -> Efferenzen ==Hypothesen zu Stresseffekten== leicht: * Motivation * Anregung * emotionale Antwort mittel: * synaptische Plastizitaet veraendert (LTP, LTD long term potentiation/depression) stark: * morph. Veraend. (Dendritenbaeume, chronisch: * Neurotoxizitaet (Amygdala verkleinert, Sympathikusaktivierung -> Atherosklerose) ==Stressantwort== systemisch: * Hypoxie * Haemorrhagie * Hypoglycaemie prozessiv (alle hoeheren ZNS-Areale): * Pruefung * Arbeitslosigkeit kurz-, mittel-, langfristige Reaktionen * phasische Aktivierung: Problemloesung * tonische Akt.: chron Probleme Reaktionen: * physiologische/Somatische * psychische (Erleben/Kognition) * Verhalten: ind., soz. (Arbeitsplatz: Stoerung des Gruppenzusammenhalts - Gossip, Mobbing) ==neuronale Antwort== Strukturen: * praef. Cortex * Amygdala * Hypothalamuskerne * unt. Tegmentum (Dopaminert) * BNST BedNclStriaTerm ("extended Amygdala") Hormone: * CRH - Modulator/Hormon (Hypophyse) * Cortisol - Hormon (ZNS) * (Nor)Adrenalin - Blut/Neurotransmitter * Serotonin * ACh Kreisprozesse (Hess 1940) Kampf-/Fluchtreaktion sens. System -> * -> front. Kortex * -> Amygdala (Shortcut ins limbische System) * -> vorderes Cingulum Ausloesung: * orbitofront. Einfluesse (-> Anpassung d. mot./emot. Situation) ventr. Striatum/Hoehlengrau -> somatomot. Verhalten Hypothalamus/Hirnstamm -> veg./endokr. CRH: Cortisol Releasing Hormone, Neuromodulator (praefr. Cortex - Nahrungsaufnahme, Fluessigkeitszufuhr) * symp. Antwort (CRH -> loc. ceruleus): Antwort in ms * symp. -> NNR -> Cortisol (Minuten) CRH als Neurotransmitter/-modulator: * HM Chronotrop Cortisol/symp. Antwort ergaenzen einander (Cortisol stabilisiert Rezeptoren) * Fettfreisetzung * Cortisol: Diabetogen (Erschwert Aufnahme von Zucker in andere Gewebe als Muskulatur, Nahrungsaufnahme) Bed Ncl Stria Terminalis (BNST): * Kreisprozess Amygdala, Hippocampus, Hypothal., Hirnastamm * Regulation CRH-Freisetzung durch Integration untersch. Eingaenge * Eingaenge: Hippocampus (Glutamat), PFC, Amygdala (GABA) * Ausgaenge: PVN (ncl. paraventricularis GABA) wechselseitige Erregung CRH/Symp. (LC/NE) POMC Pro-opio-melano-cortin - Analgesie Feedback: * CRH hemmt CRH * alpha2: praesyn. Eigenhemmung im Sympathicus * ueber POMC (hemmt CRH - chronische Hemmung d. Cort. Ausschuettung, Symp. ) Einfluss der Endorphine (endogene Opioide): Plasmaadrenalin Naloxon hemmt endogene Opioide (-> stark erhoehte Adrenalinausschuettung) indiv. Unterschiede bei Personen mit starken/schwachen endogenen Opiatausschuettungen! Opioide: Hemmung der Gonadenachse Cortisol * katabol * antireproduktiv (ueber Opioide?) * immunsuppressiv * permissiv f. Catecholamine * ZNS stabilisiert adrenerge Rezeptoren in Herz/Lunge (beta1/2) -> frueher f. Asthma verwendet hochdos. Prednisolon: "kann Pyschosen Ausloesen" circadiane Rhythmik d. Cortisolausschuettung (max. ~ 7 - 9 am): * morgens: hohe Spiegel -> neg. Einfluesse bei Gabe * nachmittag: Erhoehung d. niegrigen Levels -> Verbesserung kogn. Faeh. Cortisolrezeptoren (!)b: * Glucocorticoid (Typ II) (Hypophyse, Hippocampus, Amygdala, PFC) ** phasische Kontrolle ** fast feed back * Mineralocorticoid (10 x hoehere Sensibilitaet): f. Aldosteron "reserviert (Hippocampus, Amygdala) ** 11-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase baut Cortison ab -> kann nicht an Mineralocorticoidrezptoren binden ** tonische Kontrolle ** slow feed back ** foerdert LTP Cortisolwirkung * LTP optimal, wenn Cortisol leicht erhoeht ist (MR/GR-ratio +) * LTP vermindert, wenn ** Cortison sehr niedrig, MR nicht gesaettigt oder ** Cortisol sehr hoch, MR/GR niedrig Cortisol ZNS-Wirkung * emot. Labilitaet -> Steroidpsychose (psychomot. Akt., irritierbar, Gedankenflucht, Appetit +, Schlaf -) * Aufmerksamkeit schwankt * gestoertes Arbeitsgedaechtnis (PFC) * Vermeidungslernen * verbessert Abruf emotionaler, aber nicht neutraler Bilder * gestoertes dekl, Gedaechtnis * Reaktionszeit schwankt, Fehler + Langfristige Wirkungen: * Kurzzeitgedaechtnis unabh. v. Cortisolspiegel * Langzeitgedaechtnis: Einbussen bei hohen/steigenden Cortisolsp. Hippocampusvolumen sank bei chron. erh. Cortisol (cf. Alzheimer) Syndrome: * Depression: erhoehte Kortisonwerte -> KHK/Infarktrisiko! * Anorexia nervosa * burn out: bei starkem burn out bereits Aufwachcortisol erhoeht (mittel/niedrig: starker Anstieg, aber beim Aufwachen noch niedriges Cortison) * chronic fatigue syndrome: leichter Anstieg am Morgen, aber nur sehr geringe Erhoehung im Tagesverlauf Messung ueber Sputum-Cortisol (Speichel - im Blut ist Cortisol gebunden -> nicht leicht bestimmbar!) Wochenende: geringerer Anstieg als an Wochentagen [20. 5. 2008] Sympathicus - locus coeruleus (NA) Hypothalamus (CRH) -> loc. coer. -> Hirnstamm (Symp.) * RR, f * Bronchodil. * Mydriasis * Darmtraegheit (nach Bauchoperationen evtl. Darmatonie) * Energietraeger + * ZNS * Wachheit, Vigilanz, Orientierung * sel. Aufmerksamkeit * Gedaechtnis f. emotionale, insbes. aversive Ereignisse! * furchtabh. Verhalten tonische Aktiviaet: Arousal, phasische Erregung: Aufmerksamkeit LC/Noradrenalin: Aktivierung -> Fokussierung niedrigere Spiegel bewirken ueber postsyn. alpha-2-Aktivierung Arousal hoehere SPiegel verschlechtern ueber alpha-1-Aktivierung (RR, f, ...) Catecholamine (NA) veraendern Erregungsschwelle (-> Beschleunigung der Verarbeitungsprozesse) eingaenge: Hippocampus (Gedaechtnis), bas. Vorderhirn -> Info-Verarbeitung Amygdala (emot. Ged.) Studien/Experimente * Adrenalin verbessert emot. Geedaechtnis * Adrenalin ohne Stress hat keine Auswirkungen auf HK, Stress + Adrenalin wird als vermehrter Stress wahrgenommen (Schacher/Singer 1962) v. vagus X: Adrenorezeptoren, Verstaerkung ueber Amygdala Blutdruck: MAD = HMV * TPR (tot. per. res.), 2 Muster: * aktives Coping (Cardial): SBP, HF steigen an, HMV nimmt zu, TPR nimmt ab (wie dyn. Muskelarbeit) * inhib. Coping (Vigilanzaufgaben, ... vask.): DBP, SBP steigen an, TPR nimmt zu, HMV bleibt gleich Stresstest: * Stroop: Farbbegriffe (grau) in anderer Farbe geschrieben * Cold Face (Eisbeutel auf Stirn -> Trigeminus -> Vagusaktivierung -> HF sinkt) Trauma -> HK-Stress (PTSD verstaerkt) Maenner reagieren bei Studien oft mit staerkerer Cortisolausschuettung (Frauen: oft verstaerkt in Arbeitssituation/Wochenendstress belastet) Oestrogen: Vasodilatation Stresstests: m/f aehnlich, tw. m > f ("Mirror" Test: f > m postmenopausal) f/hoehere Oestradiol-Spiegel: Kardiale Reaktion, f/niedrigere Oestradiol-Spiegel, m: vaskulaer f: niedrigere adrenalinspiegel, m: niedrigere NA-spiegel MSNA (muscular sympathic nervous activity): yw < ym < ow < om * HR f > m (aber: f. vagoton) * BP: f < m * m eher vasc., f eher card. Muster * Adrenalin (Ruhe): f < m * Cortisol (Stress): f <= m * MSNA: f < m mit Alter: * NA/Symp. NS (SNS) steigt * Adrenalin: kein grosser Effekt * beta-Adrenerge Rezeptoren nehmen ab -> HF, Kontraktilitaet sinken, Vasodil. sinkt * alpha-adr. Rez. nehmen ab (ZNS praes.) Belastungen: * phys., chem., biol., psychosoz. (Personen, Aufgaben) * Haeufigkeit * Intensitaet * Dauer (akut, chronisch) * Zukunft, Gegenwart, Vergangenheit protektiv: * Kontrolle ueber Lebenssituation (Entscheidungsspielraum, Mittel, Macht) * Moeglichkeit, die eigenen Faehigkeiten einzusetzen * Neues lernen, Entwicklung * soz. Netze Reaktion beseitigt Stoerung wiederholtes Erleben: * Effizienzsteigerung, Routine, Habituation * Selbstwertgefuehl durch Lernen kritische Bedingungen: * chron. Alltagsbelastungen * Perspektivenlosigkeit, Misserfolg * belastende Erinnerungen * fehlende soz. Netze * eingeschraenkte Gesundheit, Mobilitaet * Extrembelastungen * Identitaetsbedrohung Kontrollverlust: ambivalent (CAVE: ohne Destabilisierung kein Lernen/Selbstwertgefuehl!) * Sensitivierung * Destabilisierung * chron. erh. Stresshormone (Cortisol), RR * Unsicherheit, Angst, Irritierbarkeit * gelernte Hilflosigkeit, Depression (Seligman 1960 learned helplessness) SES/soziale Anerkennung -> niedrige Cortisolspiegel Kinderzahl: ~ 10 h/woche mehr je Kind f, ~ 5 h/w m belastend: * qual. Unterforderung * quant. Ueberforderung * Ambivalenz/widerspruechliche Anforderungen * restringierende/identitaetsbedrohende Sit. demand control model: * Abszisse: Anforderung * Ordinate: Kontrolle stark belastend: niedrige Kontrolle, hohe Anforderung (psychophys. Belastung - Cortisolanstieg!) entspannt: hohe Kontrolle, niedrige Anforderung aktiv: hohe Anforderung, hohe Kontrolle (Aktivitaetsniveau - Adrenalin) passiv: niedrige Anf./Kontr. Eustress: Adrenalin, geringer Cortisolanstieg Distress: Adrenalin + Cortisol Job Strain abh. von demands, latitude Job Demands (Arbeitsanforderungen): * psych./phys. Kosten Job Decision Latitude (Entscheidungsspielraum) * skill discretion * decision authority Erweiterung: demand control support model high strain isolated: 5 - 6 * erhoehtes Risiko als aktiv isolated stark erhoehtes KHK-Risiko bei hekticher/monotoner/ermuedender/kopfschmerzlastiger Arbeit, "Swedish Level Of Living": in 10 Jahren 20 % m, 30 % f high strain work Zunahme Sozialberufe -> Stress healthy worker effect: kranke ArbeitnehmerInnen scheiden aus -> indir. Verbesserung d. Kohortengesundheit ==Coping== Lazarus: "nicht-routinemäßige Umgang mit Belastungen, um Anforderungen zu meistern, zu reduzieren, zu tolerieren" * prim. Bewertung * sek. Bewertung * Bewaeltigung * Neubewertung themat., instrument., zielorientiert Reevaluation Ungewissheit; Antizipierbarkeit; Wertvorstellungen; homoeostat. Balance Coping-Ressourcen (Geld, SES, soz. Netze ...) Coping-Faehigkeiten (Attribuierungstendenzen, Frustrationstoleranz, ...) [21. 5. 2008] ==Soziale Unterstuetzung== Durch Interaktion mit anderen Menschen * emotional * informationell * materiell * Wahrnehmung betreffend (Feedback, soz. Vergleich) mentoring geringere Stress-Reaktivitaet (auch experimentell: Beisein einer Freundin) Nachbarschaftshilfe abh. v. * Selbstwertgefuehl/Selbstbewusstsein * sozialen Normen Probleme: * stark fordernde Netze * starre Normen * mangelnder Respekt * andere Belastungen -> Stressausbreitung Persoenlichkeit: * durch Erfahrungen geformt * Praedisposition zu Handlungen * Stress-Widerstandsfaehigkeit (konsist. Erf., pos. Vorbilder, "mastery"-Erf.) * Stress-Anfaelligkeit (Hilflosigkeit, Trauma ...) enriched environment: * Ratten -> dickerer Kortex, verzweigtere Dendritenbaeume, spaetere altersassoz. ZNS-Veraend.! * Affen: komplexeres/kompetenteres Verhaltensrep., Problemloesung * Wuestenrennmaese: doppelt so starke dopaminerge Innervation d. PFC Vulnerabilitaet: * Trennung (von Mutter) -> vulnerabel * "handled" -> widerstandsfaehiger (Stress, Sucht ...) inescapable footshock -> erhoehte Angst/Reaktivitaet (CRH steigt) auch bei Stress in uteri (Cortisolbehandlung d. Mutter)! juvenile Affen: haeufige Trennung -> aengstlich, irritierbar; verst. NA, verm. Serotoninreaktion Persoenlichkeitseinfluesse * Wahrnehmung/Einschaetzung/Bewertung, Kontrolle, Feindseligeit * emot. Arousal (Angst, Aerger ...) * motiv. Arousal (kompetitiv, Dominanz) * multifaktoriell (Typ A/B, "Neurotizismus" als emot. Labilitaet (misnomer) -> Hypertonie/KHK-Risiko) Typ A (1960er): Herzinfarkt am Ende des Quartals bei Steuerberatern ... m nach einer Studie staerker protektiver Einfluss von Optimismus auf Cortisolausschuettung Persoenlichkeitsmodelle bezueglich Erfolg: * InstrumentalistInnen: Uebernehmen Verantwortung f. Erfolg/Misserfolg * self-blamer: keine Kontrolle ueber Erfolg * self-defender: keine Kontrolle ueber Misserfolg * fatalists: keine Kontrolle Interaktive Persoenlichkeit * Situation: * Aerger/Feindseligkeit * Belaestigung * Wettbewerbshaltung * herausfordernde Ausgaben * Aengstlichkeit * Bedrohung selbstwert * support: m. Manager unter hoher Stressbelastung * am wenigsten Beschwerden: fam. Support + Selbstwert * am meisten Beschwerden: fam. Support ohne Selbstwert -> soz. Support nicht immer vorteilhaft - "nicht alle in Selbsthilfegruppen schicken" "keine Pruefungsfragen mit Dehydrogenasen"