Kennenlernrunde: Vorstellung (Herkunft, bildliche Darstellung der Unterrichtsgegenstaende, Vorstellung/praegnanter Begriff zum Thema "Unterricht"/ Eigenschaft) Schulbeschreibung f. Sem.arbeit! 8. 11. 7. - 10. st. inf "LehrerInnen unterrichten, wie sie unterrichtet worden sind" - Durchsetzungszeitraum von Reformen ~ 10 j Begriff LehrerIn: Unterricht; Erziehung; Hilfe zum Erwachsenwerden; Freund; ... Ordnung der Begriffe: Wissen, Fachkenntnisse (Sachkompetenz 11 Zettel) + evtl Erziehen menschl. Seite (Freund; Autoritaet; Vorbild ..) (Sozialkompetenz ~ 12-15 Z.) n. Paul Heimann: kognitiver, affektiver, psychomot. Bereich Ueberzeugung - Erkenntnis - Kenntnis Gesinnung - Anmutung - Erleben Gewohnheit - Fertigkeit - Faehigkeit <- Qualitaetsstufen <- Gestaltung - Entfaltung - Anbahnung Taschner - disziplinierter/intell. Ratgeber (Wissen; soz. Kompetenz, Defensive) Walter Kielmeier (sp?): "LehrerInnen als Fehlersuchexperten statt Staerkenfoerderer" (-> Sinn der Vorstellungsrunde auch Praesentation von Staerken) Werner Specht BiWi Linz/Graz: Schule lebt von Struktur, nicht Menschen Professionalisierung: - besondere/wertvolle Leistung fuer Allgemeinheit cf. Privatunterricht/-LehrerIn - (Pers.) Verantwortung f. berufl. Handeln - langjaehrige akademische Vorbildung - Selbstaendig gesetzte Massnahmen zur Erhaltung der Expertise - Autonome Gruppenstruktur - ausformulierte Standesethik (cf. Eid d. Hippokrates) - Taetigkeit ist theor. fundiert (Reflektionskompetenz) Kompetenzen von LehrerInnen (nach Deutsche Ges. f. BW) Fachwissen, did. Faeh ... ... Veraenderungen, Zivilcourage ... ... eigene Grenzen ... LOB (z. B. Theodor-Kramer-Str.) Abschaetzbarkeit (Rogers: Empathie, Akzeptanz, Kompetenz) Spontanes Handeln 200 - 250 "Entscheidungen" in jeder U-Stunde Fritz Oser (Zuerich) 88/89 Standards in 12 Gruppen - L-S-Bez/foerdernde Rueckmeldungen - Diagnose/S-unterstuetzendes Handeln - Bew. v. Disz. prob. - Aufbau/Foerderung v. soz. Verh. - Lernstrategien vermitteln, Lernproz. begleiten - Gestaltung/Meth. d. Unterr. - Leistungsmessung - Medien - Zusammenarbeit in Sch. - Sch. u. Oeffentlichkeit - Selbstorganisationskompetenzen d. L. - Allg.did. u. fachdid. Komp. [31. 10. Nachmittag] Verfuegbarkeit von EDV in Schulen inzwischen hoch Beobachtungsbogen (Unterrichts-)Beobachtungen (z. B. STEP): "Nebentaetigkeiten" d. Sch. Auftreten d. L. Unterrichtsformen L-S-Beziehung Klassendynamik -> v. a. soziale Phaenomene Zeitpunkt, Groesse, Alter, m/f, Aufmerksamkeit Raum/Farbe nicht-de. Mutter-/Vatersprache soz. Gliederung Kunst d. Didaktik; (Kunst d. Zuhoerens) Klafki - Gegenwartsbedeutung d. Stoffes f. S. (warum, wozu (krit.-konstruktive Did.) exemplarischer Unterricht Trennung Fachd./allg. Did. schwierig 10 Thesen zur Allgemeindidaktik [gelber Zettel] Kriterien d. Unterrichtsqualitaet [Clausen Martin (2002) Folie/Artikel] qis.at (qualitaet in schulen) "Prinzipien guten Unterrichts" [Hermann Astleitner Folie/Artikel] (Aspekte einer kognitiv, motivational, emotional wirksamen Unterrichtspraxis) (Klafki: Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Solidaritaet; Unterrichtsauswahl nach Gegenwarts-, Zukunfts- und exempl. Bedeutung) Struktur der Lerninhalte Beobachtungsbogen: LehrerInnen/SchuelerInnen LehrerInnen: Bevorzugungen Unterrichtsformen Sprache, Fuellwoerter, Lautstaerke, Deutlichkeit, Umgangssprache/Sprachniveau Eingehen d. L. auf Fragen zeitl. Einteilung der Stunde in Stoffvermittlung, soziales, Administrativa ... Puenktlichkeit S/L, Zeitstruktur d. U-Stunde SchuelerInnen: Aufmerksamkeit Nebenbeschaftigungen "Schwaetzen": fachbezogen oder privat? Mitarbeit Ablenkungsfaktor durch Fremdpersonen Umgangsformen (Naehe/Distanz/s. o. Respekt) Respekt/-losigkeit Athmosphaere Befragung d. SchuelerInnen ueber deren Beobachtungen zur Hospitation [hospitation 8. 11. 2005] 8. 11. 7. - 10. st. inf 13:50-18:50 BG/BRG/BWRG Unesco-Schule 1210 Franklinstr. 26 Christian Schmidt (taxi.schmidt@gmx.at) Wahlpflichtfach Informatik 8. Klasse, ca 10 SchuelerInnen bearbeiten HTML-Seiten und versuchen JS einzubinden (mouseover); Professor geht von Tisch zu Tisch und hilft den S. einzeln bei der Loesung ihrer Probleme, zwei loesen das Beispiel, geben ab und verlassen kurz vor Ende der Doppelstunde den Saal [hospitation 18. 11. 2005] 4./5. St. 10:55-12:45 BG BRG 1220 T.-Kramer-Str. 3 Ph Dr Irene Solly (irene.solly@reflex.at) 4. St.: Tag der offenen Tuer: daher eine Stunde promenieren in der Schule, (inklusive Kaffee und EZA-Verkauf) Freiarbeitsbereiche (1. Kl. mit einem/r LehrerIn in allen Gegenstaenden, 2. - 4. Kl. in den meisten Gegenstaenden (Mo - Mi) Broschuere Freiarbeit: Selbsterwerb, Teamarbeit, Flexibilitaet, Verantwortung, Problemloesefaehigkeit, Selbstkontrolle, Zeiteinteilung, ... -> indiv. Aufmerksamkeit, Lerntempo, Arbeitsweise ... LehrerInnen bereiten vor und begleiten, kein Frontalunterricht Freie Einteilung der Gegenstaende innerhalb der Woche(n) verbale Beurteilung, LOB - bei Schulabgang auch Noten, vorher nur verbal (keine Tests) Kern-, Erweiterungsstoff, Uebergang fliessend (Individualnorm - manche Ziele in hoeherem Mass erreicht) LehrerInnen-Teamsitzungen (gleiches Modell wie Anton-Kriek-Str. - "Kooperative Mittelschule" nach Lehrplan d. Realgymnasium, darauf basierend auch Sprachzweig ab 3. Kl.) Aufnahmekriterien: 1. Geschwister, 2. oertl. Naehe (auch einige mit weniger guten Notenspiegeln) 5. Stunde: wenige SchuelerInnen wegen Tages d. off. T. Bilinguale Unterrichtsstunde - Lehrerin spricht deutsch, englische Ph-Buecher aus LB-Sammlung Beschleunigung (speed/velocity v=s/t, acceleration a=(v-u)/t) Formularische Umwandlungen (Beschleunigung -> Start-/Endgeschwindigkeit) Hinweis auf Austauschbarkeit von Variablenbezeichnungen 1. -> Realitaetsbezug: konstante Geschw./Beschl. nicht realistisch, sondern 2. Wertetabellen: ebenfalls nicht perfekt (Messfehler?) Beschleunigung/Verlangsamung mit Hysterese etc Nach ca. der Haelfte der Stunde verlassen einige SchuelerInnen den Saal, der Rest liest sich das naechste Kapitel durch, anschliessend gemeinsame Bearbeitung des Uebungsteils (dabei: Umwandlung von Einheiten m/s <-> km/h) [21. 11. 2005] LehrerInnenverhalten Erfahrungsberichte aus Hospitationsstunden - Motivation/Demotivation ... (eher kritischer Unterton) "Schule(n) in Tradition von Kasernen" martin wagenstein/hans ebly - genetisches lernen (experiment -> erkenntnis, leanring by doing) (wieder einmal klafki - selbstbestimmung, mitbestimmung, solidaritaet) Beobachtung vs Interpretation unterricht (form) - "zielparagraph" (SchUG p 2) - allg./spez. LP, stundenplanung ... Humboldt'sches Ideal des Guten/Wahren/Schoenen SchUG p 17 - wissenschaftlich, anschaulich, Bildungssichernd (Erhaltung -> UE; "gemeinsame Bildungswirkung aller U-Gegenstaende ist anzustreben") konstruktivistischer; strukturalistischer Zuagang zum Untterricht [Astleitner-Text] [Clausen-Text] aussuchen von wichtigen U-Eigenschaften ... [Typologie nach Teml-Rabenstein - 4 Typen] [nachmittag] yoyo-problem (cartoon) video: stolpersteine im Unterricht 1 (Szene 3) Zu-Spaet-Kommen (viele SchuelerInnen nacheinander - Scherz?) Lehrer ignoriert zu-Spaet-Kommende erst, spaeter Zweifel moegliche Massnahmen ... 2 (Szene 4) unruhige Klassenathmosphaere: Voice-Over "Markus, MIchael und ... sind coole Typen und in der Klasse sehr beliebt. Sie verfuegen ueber Disco-Erfahrung ... ziehen jedes U-Angebot ins Laecherliche ..." -> sexuelle Anspielungen an Lehrerin 3 knutschendes Paerchen bei Film in der letzten Reihe 4 (Szene 6) Projektgruppenaufteilung, 1 Schueler bleibt uebrig, soll sich eine Gruppe auswaehlen, keine der Gruppen will ihn (Abwehrhaltung) Vorschlaege: Lehrergruppenauf-/einteilung? auslosen? Parameter, von denen eine Unterrichtsstunde abhangig sein koennte - Stunde davor - SchuelerInnenanzahl - Fach - Altersstufe - Zeitpukt (Stunde) - Zusammensetzung der Klasse (Geschlechterverhaeltnis, Muttersprache, ...) - Einstellung des/der LehrerIn - Jahreszeit (cf Ablenkung durch Schneeflocken) Klafki: Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung [Folie/Kopie] Begruendungszusammenhang: Gegenwartsbedeutung - Zukunftsbedeutung - Exemplarische Bedeutung thematische Strukturierung: them. S. <- Erweisbarkeit/Ueberpruefbarkeit Zugangs-, Darstellungsmoeglichkeiten: Zugaenglichkeit/Darstellbarkeit (z. B. Medien) meth. Strukturierung Lehr-Lern-Prozessstruktur: variables Konzept Formular zur Unterrichtsplanung (Gruppenarbeit) Variablen: Klasse, Anzahl, Zeitpunkt/Stunde, Datum; allg./spez. Thema Gegenwarts-/Zukunftsbedeutung Zielsetzung: Materialien: --- Pollheimer: z. B. Formular Zeit - Lernziel - Inhalt - Methode - Hilfsmittel/Methoden Ablenkung Feedback: [s. Kopie] Sozialform! [Folie: Grundregeln fuer eine kraftvolle Sprache (wirtsch.)] [hospitation 28. 11. 2005, mag witthalm] [12. 12. 2005] hartmut v. hentig: eid des sokrates, professionalisierung; vs barbara friehs: hoechstens semiprofessionell ausuebbar erfahrungen/offene fragen/enttaeuschungen Kennzeichen prof. Lehrberufsvollzugs nach Schwendenwein Unterrichtsprinzipien (Auswahl AHS-Lehrplan): Berufsorientierung Gesundheitserziehung Leseerziehung Medienerziehung Musische Erziehung Politische Bildung Sexualerziehung Sprecherziehung Umwelterziehung Verkehrserziehung Wirtschaftserziehung Klafki - Kriterien guter Schulen: paedadog. Erw. (pos. Erwartung, Kommunikation, ...) Zieluebereinstimmung (schulinterne) Fortbildung Schulatmosphaere (auch extrakurrikulares/Pausen) Qualitaet d. Unterrichts Loesungskompetenz Fn. d. SchulleiterIn Koop. m. Eltern/Umfeld Zielperspektiven (humane/demokratische Schule) Pflichten v. SchuelerInnen: - Einhaltung d. Schulzeit - notwendige Unterrichtsmittel mitbringen - Beseitigung mutwilliger Beschaedigungen/Verschmutzungen - Einhaltung d. Haus-/Schulordnung ( -> Fussbekleidung) - Mitarbeit - Foerderung d. Unterrichts - Einordnung in Klassen-/Schulgemeinschaft Rechte v. SchuelerInnen: - auf Anhoerung - Vorschlaege/Stellungnahmen - Gestaltung des Unterrichts, Beteiligung an Wahl d. Mittel - Information ueber Leistungsstand - Bekanntgabe v. Schularbeits-/Pruefungsterminen - Teilnahme an Foerderunterricht - Aufnahmspruefung in hoehere Schule - jaehrliche schulaerztliche Untersuchung [nachmittag] Vorstellung GELE-GELE (Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen), Video Foerderung von Klassengemeinschaft, Persoenlichkeitsentwicklung "herausfordernde, ueberschaubare, plausible Struktur aufbauen, innerhalb derer die S. frei handeln koennen" Konsensbildung "Spezialisierung auf Wertevermittlung" www.gele-gele.at Projektfinanzierung: - kurzfristig/kurze Projekte: Schulbudget - Schulversuche (1 J. vorher anzumelden) - Elternverein - Drittmittel/Sponsoring Weiterbildung: siehe Links (B, NOE, PI Wien ...) unterrichtspraktikum: 900 br/600 netto durch 2j. anstellungsverh. oder 1j. auslandsunterrichtstaet. im rahmen eines _offiziellen_ austauschprogramms ersetzbar! Hartmut von Hentig - Schule neu denken: (LS. Bielefeld) Schule als Lebens- und Erfahrungsraum - das Leben zulassen (lebensnotw. Erfahrungen ermoeglichen) - mit Unterschieden leben (Autonomie, Verantwortung, Freiheit, Unterschiede als Natuerliches erleben) - In der Gemeinschaft leben - Reviere, Regeln, Rituale, Konfliktloesung - der ganze Mensch (sinnl. Erf., Zusammenhang und Sinn, Verantwortung, Verstehen, Unmittelbarkeit - Bruecke zwischen grosser und kleiner Welt - Schule bleibt Schule - "Die Menschen staerken, die Sachen klaeren" [Arbeitsblatt "Wappen f. LehrerInnen" 6 Felder] Sokratischer Eid nach H. von Hentig [s. Kopien] Besprechung mit BetreuungslehrerInnen (Fachdidaktik ...) mag. w. jaegersberger "Wie haelt mensch den LehrerInennberuf ein Leben lang aus?" Stress, Unverstaendnis, Beanspruchung als Antwort auf schlechten Ruf? SchuelerInnen werden schlimmer? Beschwerden ueber Supplierstunden, Maturaklassen (0.8 statt 1 Einheiten -> 1 Klasse mehr) Erholungsbeduerfnis (Ferien) wird mit Alter groesser Vergleich mit (Theater)SchauspielerInnen ("aber das Publikum ist meistens ruhig") Vergleich mit (privaten) Seminaren: 12 - 15 Teiln. vs Klassengroesse 30