\documentclass[12pt]{article} % % Doug Nychka's LaTeX template (8/13/2004). To create a pdf file from this %use pdflatex % % if you read one more comment read the one that starts with *********** % % \nofiles % Suppress all those pesky files! % include some color support (see examples below) \usepackage[usenames,dvipsnames]{color} % % set background color \definecolor{Fcolor}{rgb}{.1,.1,.1} % A cool manila \definecolor{Pcolor}{rgb}{1,1,1} % A cool manila \pagecolor{Pcolor} % see the Tex files associated with dvipsnames % for some predefined colors. % % this little style file allows you to % step through a page adding items % \usepackage{isolatin1} %\usepackage{pause} % % include a graphics package for importing figures % \usepackage{graphicx} % % this nice package supports pdf, png, and jpeg in pdflatex %( but just eps for latex) % png and jpg formats for images are particularly efficient. % In R use the pdf/png function to create a pdf/png graphics file. % If you have a ps file in UNIX use convert foo.ps foo.pdf % to make it into a pdf version % % If the postscript file has too much white space around it % use ps2epsi foo.ps ; epstopdf foo.eps foo.pdf to shrink wrap the figure % % or use the utility xv to crop images manually. % % %******* The magic of pdflatex, % These options give information to the acrobat viewer for displaying. % Use % pdflatex example.tex % to create example.pdf for viewing ( e.g. acroread example.pdf) % if you comment out the next two lines you can just use latex to make the % usual kind of dvi or postscript output. But you will have to use % postscript figures instead of pdf ones. % \RequirePackage[pdftex,pdfpagemode=none, pdftoolbar=true, pdffitwindow=true,pdfcenterwindow=true]{hyperref} % % change these to suit! Margins assume an inch as default % \setlength{\paperheight}{7in} \setlength{\paperwidth}{9in} \setlength{\textheight}{6.75in} \setlength{\textwidth}{7.5in} \setlength{\evensidemargin}{-.75in} \setlength{\oddsidemargin}{-.75in} \setlength{\topmargin}{-.75in} \setlength{\parskip}{.125in} \setlength{\parindent}{0in} % % % set background color \definecolor{Pcolor}{rgb}{1,1,1} % A rosy manila \pagecolor{Pcolor} % Define heading color. \definecolor{Hcolor}{rgb}{.3,.3,.3} % my heading color % % these are my basic page headings % note how the color is set % \def\mytitle#1{{\color{Hcolor}{\it \LARGE #1}\\ }} \def\MYTITLE#1{{\color{Hcolor}{\huge #1}\\ \rule[.15in]{\textwidth}{.03in} }} \def\myTITLE#1{{\color{Hcolor}{\huge #1}\\}} % just to make the math work, everyone does this differently ... \newcommand{\BLD}[1]{\mbox{\boldmath $#1$}} % low tech way to start a new ``slide'' and add a background image % This has been tuned to the aspect paper sizes declared above. \newcommand{\emptyBS}{ \newpage \vspace*{-1in} \hspace*{-.5in} %\includegraphics[height=\paperheight, % width=\paperwidth]{dia0231_med.jpg} % old fire %\vspace*{-\paperheight} \vspace*{.5in} %\hspace*{-\paperwidth} } \newcommand{\BS}{ \newpage \vspace*{-1in} % \hspace*{-.5in} {\begin{center} Die soziale Konstruktion von Geschlechtszugeh\"origkeit \end{center} } %\includegraphics[height=\paperheight, % width=\paperwidth]{dia0230_back.jpg} % old fire %\vspace*{-\paperheight} \vspace*{.5in} %\hspace*{-\paperwidth} } % uncomment this version for just a new page and no background image. % note that you still get a background color from setting \pagecolor above %\newcommand{\BS}{ \newpage} \begin{document} \hypertarget{start}{} %%%%%%%%%%% {\color{Black} %begin default text color %{\color{White} %begin default text color {\LARGE % fault is LARGE size font { \sf % default face is sans serif %%%%%%%%%%%% %\vspace*{-1in} %\hspace*{-.5in} %\includegraphics[height=\paperheight, % width=\paperwidth]{dia0230_back.jpg} % old fire %\vspace*{-\paperheight} %\vspace*{.5in} %\hspace*{-\paperwidth} \BS \MYTITLE{Die soziale Konstruktion von Geschlechtszugeh\"origkeit} "Wahre Maenner essen spaet, heiss, fett, scharf, schnell und viel" (Guenter Paal alias Gunkl) Gender Mainstreaming als Schulentwicklung\\ nach Stefan Hirschauer: \\ die soziale Konstruktion von Transsexualit\"at, \\ Suhrkamp 1999, 21-65\\ Alexander \"Olzant, 9301547\\ %%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%% \vspace*{.5in} % adjust this to makes things fit nicely %\includegraphics[height=1.5in]{dia0231_med.jpg} %\hfill %\includegraphics[height=1in]{dia0231_med.jpg} %\\{\it \normalsize %Supported by the National Science Foundation DMS %} \BS \MYTITLE{1. Einleitung} Soziologie R. Connell: ``that natural difference is a `basis' of gender, that the social patterns are somehow an elaboration of natural difference'' (268) Goffman: Gesellschaft kann biologische Vorgaben ausbauen, aber auch \"ubergehen und neutralisieren (Transsexualit\"at, Connell ...) \BS Vorstellung eines ausserkulturellen Tatbestandes zur prim\"aren Feststellung des Geschlechtes, Einw\"ande: \begin{enumerate} \item nat\"urliche Unterschiede sind in Wirklichkeit kulturell konstituierte Zeichenrealit\"at \item ``nat\"urliche Unterschiede'' bedingen biologisches Wissen, aus der wissenssoziologishcen Perspektive: kulturell spezifische Konstruktion \end{enumerate} \BS $\rightarrow$ Unterscheidungspraxis, Garfinkel: ``members make happen, ... members' practices alone produce the observable-tellable normal sexuality of persons, and do so only, entirely, exclusively in actual, singular, particular occasions through actual witnessed displays of common talk and conduct'' \BS Transsexuelle: innergesellschaftlicher Zugang \begin{enumerate} \item Bearbeitung auf Grund von Wahrnehmung \item Darstellung \item mikrosoziologische Analyse: \"offentliche Geltung \end{enumerate} \BS \MYTITLE{2. Geschlechtswahrnehmung} 2.1 Attribution von kulturellen Genitalien Geschlecht ist ``offensichtlich", in Wirklichkeit konstruktive Feststellung ("es ist ein Junge") \BS \begin{itemize} \item Aufwertung von Geschlechtsorganen durch Praktiken (verstecken == ``Bl\"osse'' bedecken $\rightarrow$ Mystifizierung) \item Attributionsprozess; (Hegel: Bedeutungsverh\"altnis K\"orper - Kleidung) \item im Alltag: nur Unterstellung der Genitalien m\"oglich $\rightarrow$ Kessler/McKenna 1978: ``kulturelle Genitalien'' (tats\"achliche k\"orperliche Gegebenheiten k\"onnen dann nebens\"achlich werden: Transsexualit\"at, Verst\"ummelung, ...) \end{itemize} \BS \begin{itemize} \item Zwang zur Unterscheidung: Attributionsprozess \item Erkenntnis wird als dauerhaft gesehen, Geschlecht wird nicht ``einfach'' gewechselt \item ``Sexuierung'' durch Kleidung, Frisuren, Gesten, K\"orperhaltung, T\"atigkeiten, Oertlichkeiten, Namen, Pronomina klassisches Beispiel: Assoziation M\"anner - Hosen \end{itemize} \BS \begin{itemize} \item zirkul\"arer Sinnzusammenhang: Kleidungsst\"ucke k\"onnen nur als ``m\"annlich'' gelten, wenn sie von ``M\"annern'' getragen werden, \end{itemize} \pause aber \begin{itemize} \item als ``Mann'' kann nur gelten, wer ``m\"annliche'' Geschlechtsindizien gebraucht \end{itemize} \BS kognitionspsychologische Studien: Studien suchten ``terti\"are Geschlechtsmerkmale'' ({\it psychische und kulturspezifische soziale und sich im Verhalten zeigende Ge\-schlechts\-merkmale}), sehen Geschlechtszeichen als \begin{itemize} \item ``im Prinzip bekannt", \item in der Menge begrenzt, \item am K\"orper orientiert \end{itemize} \pause Geschlechtsattribution: woran $\ne$ wie $\rightarrow$ Bedingungen \BS \MYTITLE{2.2 Dimensionen der Offensichtlichkeit} $\ne$ Rassenzugeh\"origkeit: prim. unsichtbar G. Stone 1962: \begin{quote} ``Seldom, upon encountering another, do we inquire concerning the other's gender. Indeed, to do so would be to impugn the very gender that must be established'' \end{quote} \BS \begin{itemize} \item Verwechslung wird als beleidigend und blamabel gesehen \item Ausblendung widerspr\"uchlicher/fremdartiger Eindr\"ucke, wie ein Immunschutz: bei Beziehungen zu Transsexuellen evtl Durchbrechen dieses Filters, Wahrnehmung von kontroversiellen Eindr\"ucken in allen Lebensbereichen \begin{quote} "weil du h\"aufig komischerweise auf der Strasse nur noch Transen siehst ne? also da gehst n\"aher und denkst, och das w\"ar auch ne tolle Frau geworden oder'n toller Mann [...]" \end{quote} (zit. Hirschauer) \end{itemize} \BS \MYTITLE{Sehen als Konstruktionsprozess} \begin{itemize} \item Entscheidungszw\"ange \item Fortschreibungszw\"ange \item Entziffernungszw\"ange \item Anerkennungszw\"ange \end{itemize} Objekte $\rightarrow$ Darstellungsaktivit\"aten $\rightarrow$ Zeichensystem $\rightarrow$ Verpflichtungen \BS \MYTITLE{2.3 Reflexive Entzifferung} \begin{itemize} \item Schwanken: Orientierung an {\bf und} Konstruktion von Geschlechtsindizien (unterstellt: Kinetik, Mimik, Gestik, Kleidung, Stimme, Sprechweise) \item widerspr\"uchlich: Stimme (Telefon vs direkter Kontakt), \item Kleidung (unterschiedlich ``gegenderte'' Tracht) \item Gesicht als Kontrast (z. B. mask. Kleidung $\rightarrow$ Kontrast fem. Gesicht, \end{itemize} ... \BS \MYTITLE{Reflexive Entzifferung (Fortsetzung)} ... \begin{itemize} \item Kleidung also nicht ausreichend: Gang, Sprechweise(!)) \item Attributionen auch vom Alter des/der BetrachterIn abh\"angig (Kleidung wichtiger; eingeschr\"ankte Sinneswahrnehmung oder tats\"achliche Attribution?) \item Lokalit\"at vs Aussehen, Name, Stimme, ... (Frauenklinik, gegenderte Toiletten) \item Blicke/Blickkontakt (Augenflirt zur\"uckgewiesen, Blicke als ``aggressiv'' empfunden) \end{itemize} \BS $\rightarrow$ Widerspruch der Erfahrungen Beteiligter gegen Annahmen der experimentellen Psychologie: \begin{itemize} \item keine feste Hierarchie von Geschlechtsmerkmalen, \item kein durchg\"angiger Primat von k\"orperlichen Zeichen, \item wichtig ist der Zusammenhang ($\rightarrow$ Gestalt erw\"achst aus Kontext, alles kann zur Sexuierung attribuiert werden) \end{itemize} \BS Geschlechtsattribution ist also nicht rein objektiv richtiges Erkennen von Geschlechtsmerkmalen, Code ist nicht restlos vorstrukturiert $\rightarrow$ moralische, kognitive Zw\"ange fr\"uh erworben, pr\"areflexiv, selten hinterfragt \BS \MYTITLE{3. Geschlechtsdarstellung} Laut Hirschauer: soziologisch seit Linton (1936) \begin{itemize} \item Geschlecht als askriptiver (zugeschriebener), nicht erworbener Status (k\"orperliche Eigenschaft, keine Leistung) \pause \item dagegen bezeichnet Garfinkel (1967) die Geltungsarbeit der transsexuellen ``Agnes'' als ``achieving the ascribed properties of the natural, normal female'' \end{itemize} \BS \MYTITLE{3.1 Die Darstellung leibhaftiger Geschlechter} \begin{itemize} \item Bildf\"ormigkeit, Repertoire\\ Gesten sehen anders aus - st\"andige Evaluationsprozesse des Repertoires nach Goffman (1979) politische Bedeutung, wenn sie die Dominanz von M\"annern in Situationen ``augenf\"allig'' repr\"asentieren, aber auch konstituieren \item K\"orper als Darstellungsmaterial: Nachteil f\"ur Transsexuelle, kulturell normale Geschlechtsbilder nicht ``auf den Leib geschnitten", arbeiten bei der Darstellung gegen den K\"orper: Make-up, Epilationen, Hormone, kosmetische Eingriffe, Di\"at, Krafttraining ...\\ situative Informationskontrolle (Adamsapfel, Brust ...) \end{itemize} \BS \MYTITLE{3.2 Naturalisierung, Normalisierung} \"ubersteigerte Geschlechtsmerkmale: ``vampartige Schminke'' Tragen vs Anhaben (impliziert Sicherheit) Perfektionismus wirkt verd\"achtig (Ueberzeichnung/richtiges Mass) \BS \begin{itemize} \item Kompetenz zu Geschlechtssymbolen (!) \item Blickerwartung (Enttarnung/Anerkennung) \item Blickverst\"andigung von BetrachterInnen ("merkt denn keinEr was") \item Selbstkonstituierung/Normalisierung von Darstellungen (nicht von vornherein normenorientiert) \item (aus Historizit\"at: Ver\"anderung von Wahrnehmungsgewohnheiten, z. B. laut Bericht Rock konstitutiv f\"ur Frausein) \item TeilnehmerInnen naturalisieren Geschlechtsdarstellungen `ideologisch' Garfinkel: Selbstvergessenheit f\"ur \"uberzeugende Darstellung notwendig (k\"orperliches knowing how nach Ryle 1969) \end{itemize} \BS \MYTITLE{4. Reproduktion von Geschlechtskonstruktionen} Geschlechtsdarstellungen und -attributionen: $\rightarrow$ konstituieren Geschlechtszust\"andigkeiten (Relation DarstellerIn - kulturelle Ressourcen, soziale Beziehung DarstellerIn - BetrachterIn) \BS \MYTITLE{4.1 Geschlechtszust\"andigkeit} \begin{itemize} \item Teil der Gesellschaftszugeh\"origkeit (traditionell ist jedEr entweder m\"annlich oder weiblich) \item Garfinkel: Geltungsverlust (bez\"uglich der dichotom geschlechtlichen Wahrnehmung) bedeutet Achtungsverlust (Gefahr ist nicht, als das falsche Geschlecht gesehen zu werden, sondern als Drittes, Zweideutiges, Anormales) \\ $[$Zitat Laqueur/Montaigne?$]$ \item Anspr\"uche, Rechte - Verantwortungen \end{itemize} \BS \MYTITLE{Rechte:} \begin{itemize} \item Geschlechtstitel \item Zugang zu (Darstellungs)repertoire \item Anspruch auf ``respektbekundende Behandlungsweisen'' \end{itemize} \BS \MYTITLE{Verpflichtungen:} \begin{itemize} \item Rechenschaftspflicht bez\"uglich der K\"orperbeschaffenheit \item Repr\"asentation der entsprechenden Geschlechtlichkeit, \item kompetente Darstellung, \item kompetenter, respektvoller Umgang mit Repertoire (cf ``tuntiges Verhalten verschandelt das Repertoire'') \end{itemize} \BS (Paradox Transsexualit\"at: (Wieder)einpassung in die dichotome Geschlechtsordnung, nur mit Seitenwechsel, kein Durchbrechen gesellschaftlicher Repr\"asentationspflichten) \BS \MYTITLE{4.2 Beziehung zwischen DarstellerIn und BetrachterIn} % Beziehung DarstellerIn - BetrachterIn $\rightarrow$ Wechsel alleine nicht m\"oglich (Verleihung der Geschlechtsgeltung) \BS \MYTITLE{Abh\"angigkeiten:} \begin{enumerate} \item nicht nur kulturelle Ressourcen, auch gegenseitige W\"urde wird bewahrt \item Bewahrung der kognitiven Integrit\"at, Glaube an die Alltagsintegrit\"at \item Wahrung der Selbstwahrnehmung (\"uber Reaktionen), Gefahr des Identit\"atsverlustes, wenn das Geschlecht des/der anderen nicht gesichert ist \end{enumerate} \BS \MYTITLE{4.3 Raum-zeitliche Struktur einer Geschlechtszugeh\"origkeit} lokale Bekanntheit (Kindheit, ...) Doppelleben vs Vollzeit-Geschlechtszugeh\"origkeit R\"uckfall (eigener oder fremder) \BS \MYTITLE{4.3 Raum-zeitliche Struktur einer Geschlechtszugeh\"origkeit (Fortsetzung)} \begin{itemize} \item soziale Haut (Bekanntschaften, Netzwerk) emotionale Verwachsenheit der TeilnehmerInnen mit der Geschlechtszust\"andigkeit: Goffman (1971): ``Anerkannte Eigenschaften und ihre Beziehung zum Image machen aus jedem Menschen seinen eigenen Gef\"angnisw\"arter; dies ist ein fundamentaler sozialer Zwang, auch wenn jeder Mensch seine Zelle gerne mag.'' % TODO: Foucault Disziplinen \end{itemize} \BS \MYTITLE{4.4 Zur Sozialstruktur der Geschlechtskonstruktion} \begin{itemize} \item ``institutional genderisms'' (Goffman) in sanit\"aren Anlagen, Schulen, Sport, Arbeit, ... \item Paar hat eine zweite Funktion (ausser der Identifikation) zur sozialen Konstruktion von Geschlechtszugeh\"origkeit: {\bf jede} Differenz kann auf die Geschlechtszugeh\"origkeit geschoben werden \end{itemize} \BS Studien: Frauen werden leichter als M\"anner verkannt (ein biologisches Merkmal reichte aus, eine Person als Mann erkenntlich zu machen) Beweis biologischer Tendenz, andere als Mann einzusch\"atzen? ... \BS Eher: erlernte Konstruktion, Mann darf nicht verkannt werden, es ist beleidigender, M\"anner nicht zu erkennen, wird daher konsequenter vermieden, M\"anner sind aber auch st\"arker von der Zuschreibung abh\"angig (es ist leichter, sich als Mann darzustellen) \BS \MYTITLE{Conclusio:} \begin{itemize} \item Selbststeuerung der Attribution im Kontext \item Selbstkontinuierung von Darstellungen durch Routine \item interaktive Kollaboration \end{itemize} }% end LARGE font block } % end of bold face block } % end default text color block \end{document}