\documentclass[12pt]{article} % % Doug Nychka's LaTeX template (8/13/2004). To create a pdf file from this %use pdflatex % % if you read one more comment read the one that starts with *********** % % \nofiles % Suppress all those pesky files! % include some color support (see examples below) \usepackage[usenames,dvipsnames]{color} % % set background color \definecolor{Fcolor}{rgb}{.1,.1,.1} % A cool manila \definecolor{Pcolor}{rgb}{1,1,1} % A cool manila \pagecolor{Pcolor} % see the Tex files associated with dvipsnames % for some predefined colors. % % this little style file allows you to % step through a page adding items % \usepackage{german} \usepackage{isolatin1} \usepackage{pause} % % include a graphics package for importing figures % \usepackage{graphicx} % % this nice package supports pdf, png, and jpeg in pdflatex %( but just eps for latex) % png and jpg formats for images are particularly efficient. % In R use the pdf/png function to create a pdf/png graphics file. % If you have a ps file in UNIX use convert foo.ps foo.pdf % to make it into a pdf version % % If the postscript file has too much white space around it % use ps2epsi foo.ps ; epstopdf foo.eps foo.pdf to shrink wrap the figure % % or use the utility xv to crop images manually. % % %******* The magic of pdflatex, % These options give information to the acrobat viewer for displaying. % Use % pdflatex example.tex % to create example.pdf for viewing ( e.g. acroread example.pdf) % if you comment out the next two lines you can just use latex to make the % usual kind of dvi or postscript output. But you will have to use % postscript figures instead of pdf ones. % \RequirePackage[pdftex,pdfpagemode=none, pdftoolbar=true, pdffitwindow=true,pdfcenterwindow=true]{hyperref} % % change these to suit! Margins assume an inch as default % \setlength{\paperheight}{7in} \setlength{\paperwidth}{9in} \setlength{\textheight}{6.75in} \setlength{\textwidth}{7.5in} \setlength{\evensidemargin}{-.75in} \setlength{\oddsidemargin}{-.75in} \setlength{\topmargin}{-.75in} \setlength{\parskip}{.125in} \setlength{\parindent}{0in} % % % set background color \definecolor{Pcolor}{rgb}{1,1,1} % A rosy manila \pagecolor{Pcolor} % Define heading color. \definecolor{Hcolor}{rgb}{.3,.3,.3} % my heading color % % these are my basic page headings % note how the color is set % \def\mytitle#1{{\color{Hcolor}{\it \LARGE #1}\\ }} \def\MYTITLE#1{{\color{Hcolor}{\huge #1}\\ \rule[.15in]{\textwidth}{.03in} }} \def\myTITLE#1{{\color{Hcolor}{\huge #1}\\}} % just to make the math work, everyone does this differently ... \newcommand{\BLD}[1]{\mbox{\boldmath $#1$}} % low tech way to start a new ``slide'' and add a background image % This has been tuned to the aspect paper sizes declared above. \newcommand{\emptyBS}{ \newpage \vspace*{-1in} \hspace*{-.5in} %\includegraphics[height=\paperheight, % width=\paperwidth]{dia0231_med.jpg} % old fire %\vspace*{-\paperheight} \vspace*{.5in} %\hspace*{-\paperwidth} } \newcommand{\BS}{ \newpage \vspace*{-1in} % \hspace*{-.5in} {\begin{center} Sprachentwicklung - Mehrsprachigkeit \end{center} } %\includegraphics[height=\paperheight, % width=\paperwidth]{dia0230_back.jpg} % old fire %\vspace*{-\paperheight} \vspace*{.5in} %\hspace*{-\paperwidth} } % uncomment this version for just a new page and no background image. % note that you still get a background color from setting \pagecolor above %\newcommand{\BS}{ \newpage} \begin{document} \hypertarget{start}{} %%%%%%%%%%% {\color{Black} %begin default text color %{\color{White} %begin default text color {\LARGE % fault is LARGE size font { \sf % default face is sans serif %%%%%%%%%%%% %\vspace*{-1in} %\hspace*{-.5in} %\includegraphics[height=\paperheight, % width=\paperwidth]{dia0230_back.jpg} % old fire %\vspace*{-\paperheight} %\vspace*{.5in} %\hspace*{-\paperwidth} \BS \MYTITLE{Sprachf\"orderung, Mehrsprachigkeit} 190414 Entwicklungspsychologie im Spannungsfeld unterschiedlicher Begabungen\\ Alexander \"Olzant, 9301547\\ %%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%% \vspace*{.5in} % adjust this to makes things fit nicely %\includegraphics[height=1.5in]{dia0231_med.jpg} %\hfill %\includegraphics[height=1in]{dia0231_med.jpg} %\\{\it \normalsize %Supported by the National Science Foundation DMS %} \BS \MYTITLE{Einleitung} Roman Jakobson ``Sprachen unterscheiden sich nicht in dem, was sie ausdr\"ucken k\"onnen, sondern in dem, was sie asudr\"ucken m\"ussen'' ``Les langues diffèrent essentiellement par ce qu'elles doivent exprimer, et non par ce qu'elles peuvent exprimer'' \BS \MYTITLE{Sprachentwicklung Allgemein} Voraussetzungen \begin{itemize} \item gattungsspezifische Sprachlernf\"ahigkeit \item Input von aussen? \item ontogenetische Reife (ab 12 Monaten) \item physische Reife (Larynx (Kehlkopf) ...) \end{itemize} %\BS %\MYTITLE{physische Reife} % %TODO \BS \MYTITLE{gattungsspezifische Sprachlernf\"ahigkeit} \begin{itemize} \item vermutlich altersunabh\"angig \item perzeptorische F\"ahigkeiten verschieben sich aber je nach Input ab etwa 0;7 (0 Jahre, 7 Monate) bis 1 Jahr \item Schallwahrnehmung: kategoriell, kontinuierlich; Ger\"ausche \end{itemize} \newpage \noindent \begin{tabular}[b]{ | p{.15\textwidth} | p{.4\textwidth} | p{.25\textwidth} | p{.15\textwidth}| } \hline Alter & Sprach\"ausserungen & Sprachverst\"andnis & Fremd\-sprachen\-relevanz \\ \hline \hline Neu\-ge\-bo\-ren\-es & schreit & nicht pr\"ufbar & {\em Per\-zep\-tion von Pho\-nem\-en } \\ \hline bis 0;6 & gurren, juchzen, quietschen, lallen; erste Kehllaute, Konsonantenverbindungen & bicht pr\"ufbar & \\ \hline bis 0;10 & erste Silben: ba, be; Silbenverdopplungen & Kind sucht Gegenst\"ande bei Benennung & \\ \hline bis 1;0 & Lallmonologe aus verschiedenen Silben, erste unterscheidbare W\"orter & Kind reagiert auf seinen Namen und einfachste Imperative & \\ \hline ca 1;0 & 2 - 10 W\"orter, meist vereinfacht & kann Sachen heranholen & \\ \hline \end{tabular} \newpage \begin{tabular}[b]{ | p{.15\textwidth} | p{.5\textwidth} | p{.3\textwidth} | } \hline Alter & Sprach\"ausserungen & Sprachverst\"andnis \\ \hline \hline bis 1;6 & Einworts\"atze, erste Fragen, Antworten & Verst\"andnis von Aufforderungen und Fragen \\ \hline bis 2;0 & 20 - 50 W\"orter, inkl. Verben und Adjektiva, einfache S\"atze, erste Fragen (Satzmelodie) & passiver $>$ aktiver Wortschatz \\ \hline bis 2;6 & Erweiterung des Wortschatzers, Flexionen, Partizipien, Fragew\"orter, deutlichere Aussprache, aber Schwierigkeiten mit Anlautverbindungen (kl, pl ...) & versteht fast alles \\ \hline \end{tabular} \newpage \begin{tabular}[c]{ | p{.15\textwidth} | p{.5\textwidth} | p{.3\textwidth} | } \hline Alter & Sprach\"ausserungen & Sprachverst\"andnis \\ \hline \hline bis 3;0 & Schwierigkeiten mit 3 Anlauten (Pflaume, ...), sicherere Verwendung von Pronomina, , Pr\"apositionen, Hilfsverben der Vergangenheit, Frages\"atze durch Umbildungen (Hast du geschlafen?) & Schwierigkeiten bei Gegens\"atzen, Komparativen, ... \\ \hline bis 3;6 & Schwierigkeiten mit einigen wenigen Lauten (sch, pfl...), weiteres Anwachsen des Wortschatzes, Nebens\"atze mit korrekter Satzstellung, viele Fragen & Kind kann je nach Erfahrungen alles verstehen \\ \hline 4;0 - 6;0 & flie\ss{}ende Sprache, komplexe S\"atze, Nacherz\"ahlungen, variierender Ausdruck von Gedankeng\"angen, Zahlen bis 10, abstrakte Beriffe, eigener Name ... & gef\"uhlsm\"a\ss{}ige Beherrschung der Erstsprache \\ \hline \end{tabular} \BS \MYTITLE{Biologische Grundlagen der Spachf\"ahigkeit} \begin{itemize} \item nativistisch (Chomsky): jede nicht dem Input entnommene F\"ahigkeit wird als angeboren betrachtet \item F\"ahigkeiten zur Lautunterscheidung (Phonologie) bei vielen Gattungen \\ Chinchillas (Kuhl/Miller 1978), Rhesusaffen (Kuhl 1978) \item Selektion unwahrscheinlich, da die Entwicklung der menschlichen Sprachf\"ahigkeit kaum von einer vorhandenen Sprache abh\"angen kann \end{itemize} ... \BS \MYTITLE{Biologische Grundlagen (Fortsetzung)} ... \begin{itemize} \item Perzeption vs Produktion \item Perzeption und Typologie: erh\"ohte Sensibilit\"at des menschlichen auditiven Systems, daher geringe Zahl tats\"achlich verwendeter Phoneme \end{itemize} \BS \MYTITLE{H\"ormodi} Ger\"ausche \begin{itemize} \item Lautst\"arke, Tonh\"ohe \item Grad der Nasalit\"at und Lippenspannung \item Stimmhaftigkeit\\ Spiranten: {\it rise}, {\it rice}\\ Verschl\"usse: {\it ride}, {\it right} \end{itemize} \BS \MYTITLE{kontinuierlicher H\"ormodus} \begin{itemize} \item Unterscheidung sehr geringer ger\"auschlicher Abstufungen \item genaue Unterscheidung von Ger\"auschen \item zu tr\"age f\"ur Sprachwahrnehmung \end{itemize} \BS \MYTITLE{kategorieller H\"ormodus} sprachliches H\"oren \begin{itemize} \item Entweder-Oder-Entscheidungen\\ (stimmhaft oder nicht-stimmhaft,\\ nasal oder nicht-nasal,\\ gerundet oder nicht-gerundet ...) \item Auspr\"agung des Merkmals unerheblich -\\ je nach Sprache (aber auch von Person zu Person) unterschiedlich %\item wesentlich sind nur grobe Kategorien, keine minuti\"osen Unterscheidungen % \"Uberblick: Repp 1984 \end{itemize} ... \BS \MYTITLE{kategorieller H\"ormodus (Fortsetzung)} ... \begin{itemize} \item bei L1-SprecherInnen durchaus beobachtbare Abweichungen \item Beobachtung des nat\"urlichen Sprachverhaltens \item Nachweis: elektronische Verfahren (z. B. experimentelle Feststellung der Wahrnehmung in der zeitlichen Abfolge von Stimmhaftigkeit und Verschlussl\"osung bei {\it ba/pa} \end{itemize} \BS \MYTITLE{Entwicklung der L1-Schallperzeption} \begin{itemize} \item Klein(st)kinder: von Geburt an Unterscheidungsf\"ahigkeit f\"ur alls Phonemen, sp\"ater Zur\"uckbildung f\"ur L1 \item Erwachsene: geringe, aber vorhandene pers\"onliche Unterschiede $\rightarrow$ relative Kategorialit\"at \item Entwicklung: Ver\"anderung der F\"ahigkeiten auf Zielsprache hin (viele Jahre) \end{itemize} \BS \MYTITLE{L1-Mehrsprachigkeit} mehrere Erstsprachen, die gleichzeitig erworben werden \begin{itemize} \item R\"uckschluss von Produktion $\rightarrow$ Perzeption wie bei einer einzigen L1 \item kein Transfer wie L2 % Wode 1992, 1994 \item nach Wode keine detaillierten Studien \end{itemize} \BS \MYTITLE{L2-Mehrsprachigkeit} L2, L3 == Sprachen, die nach der Erstsprache erworben werden \begin{itemize} \item weniger gut untersucht als L1, haupts\"achlich Stimmhaftigkeit, /r/, /l/ \item Kategoriengrenzen oft in beide Richtungen verschoben, wenn L2 mehr gesprochen/geh\"ort wird (MigrantInnen: Herausbildung einer Sprachgemeinschaft mit modifizierter L2) \item Problem: Forschung weitgehend auf SprecherInnen mit nicht zielgerechter Aussprache beschr\"ankt, da sie leichter zu finden sind als solche mit guter L2/L3/...-Beherrschung \end{itemize} \BS \MYTITLE{kritische Sprachlernspanne} Theorie: bis zu einem bestimmten Alter biologische Ver\"anderungen \begin{itemize} \item nach Abschluss erschwerter Fremdspracherwerb \item Long (1990): 6 Jahre \item Lenneberg (1967): Pubert\"at \item Krashen (1973): Lateralisierung mit 5 Jahren \end{itemize} \BS \MYTITLE{kritische Sprachlernspanne - Gegenargumente} aber: \begin{itemize} \item oben erw\"ahnte Abstumpfung der Unterscheidungsgrenzen bei 0;7 J \item Gegenexperiment: je nach Intervall zwischen L1-ununterscheidbaren Stimuli k\"onnen auch Erwachsene diese unterscheiden \item offenbar doch keine biologischen Ver\"anderungen, sondern kognitives Ph\"anomen (Speicherung/Abruf) \end{itemize} %\BS %\MYTITLE{Grundlegende Arten der Zweisprachigkeit} %\begin{itemize} %\item sukzessiver Zweitspracherwerb (MigrantInnen) %\item simultaner Zweitspracherwerb (Doppelsprachigkeit, % doppelter Erstspracherwerb, Bilingualismus, Trilingualismus ...) %\item Erstspracherwerb (L1) in einer Umgebung, in der die Erstprache eine % Minderheitensprache ist %\end{itemize} %\BS %\MYTITLE{In zwei Sprachen leben} %nach Edeltraud B\"ulow %\begin{itemize} %\item Emotionalit\"at f\"ur eine Sprache sowohl Produktiv (Poetizit\"at) %als auch Rezeptiv (``sch\"oner Klang'') %TODO %\end{itemize} \BS \MYTITLE{Prinzipien der Sprachbetrachtung} nach Els Oksaar vier Prinzipien: \begin{enumerate} \item Kulturalit\"at \item Ganzheit \item Dynamik und Variation \item Heterogenit\"at und Individualit\"at \end{enumerate} \BS \MYTITLE{1. Prinzip der Kulturalit\"at} \begin{itemize} \item Kulturbegriffe \item kognitive Anthropologie: Denkkategorien \item neuere Kulturanthr.: Gesamtheit des Verhaltens \item Sapir/Soffietti (1995): ``ways of a people'',\\ ``Culture may be defined as {\it what} a society does and thinks. Language is a particular {\it how} of thought'' \item auf Sprache zentrierte Sichtweise (Sprachkultur) \end{itemize} \BS \MYTITLE{2. Prinzip der Ganzheit und des Teilganzen} Jakobson (1974): sieht Beschr\"ankung auf den Satz in der Linguistik als unzureichend \begin{itemize} \item \"Ausserungen und Rede (discourse) \item Isolation SprecherIn H\"orerIn, soziokult. Kontext \item Mehrdeutigkeiten nur durch Kontext/non-verbale Kommunikation erschlie\ss{}bar \item Isolierung/Bevorzugung verbaler Elemente bei der Untersuchung der gesprochenen Sprache \end{itemize} \BS \MYTITLE{3. Dynamik und Variation} \begin{itemize} \item Ver\"anderung (Wortschatz, Grammatik) \item auch durch Idiolekt (Repertoire) der SprecherInnen bestimmt, das sich mit Fremdsprachenerwerb, lokalen Unterschieden ver\-\"andert/erweitert \item Subkode: \glqq du da gehen\grqq, neologismen (Lufthansadeutsch, {\em haben Sie ihr Ticket gecheckt?}, Fachausdr\"ucke in Wissenschaft und Technik) \item Anrede (du, Sie, Ihr; You; schwedisch) \item pers\"onliche Kreativit\"at \end{itemize} \BS \MYTITLE{4. Heterogenit\"at und Individualit\"at} \begin{itemize} \item alle Gruppen sind heterogen \item reale H\"orerInnen/SprecherInnen haben Gemeinsamkeiten/Differenzen \item indiv. Spracherwerbsprozess \item psycholinguistische Struktur des Spracherwerbs \end{itemize} \BS \MYTITLE{Sapir-Whorf-Hypothese} Sprachliche Eigenheiten (Grammatik, ...) beeinflussen Denkstrukturen \begin{itemize} \item siehe Zitat Jakobson \item andere Sicht \item auch: Theorie der linguistischen Relativit\"at \item Hamann, Fichte, Vico (it.), W. v. Humboldt, ... \end{itemize} \BS \MYTITLE{Sprachf\"orderung} normalerweise automatischer Spracherwerb \begin{itemize} \item aufmerksam zuzuh\"oren \item Kommunikation offen und interessant gestalten \item Gebrauch von Mimik und Gestik \item Blickkontakt $\rightarrow$ Lippen- und Mundposition \item \glqq Selbstgespr\"ache\grqq{}, Beschreibungen \end{itemize} ... \BS \MYTITLE{Sprachf\"orderung (Fortsetzung)} ... \begin{itemize} \item anspruchsvolle Sprache \item bei \"Au\ss{}erungen mit Sprachst\"orungen:\\ positiv auf den Inhalt, nicht negativ auf die Form eingehen \item F\"orderung des Gespr\"achs \item \glqq Verb\"undete\grqq{} suchen \end{itemize} \BS \MYTITLE{F\"orderung der nat\"urlichen Zweisprachigkeit} \begin{itemize} \item simultaner Spracherwerb durchaus empfehlenswert \item funktionale Trennung der SprecherInnen \item auch sukzessiver Fremdsprachenerwerb durch nat\"urlichen Spracherwerb in der Kindheit/Jugend meist einfacher \item Abh\"angigkeit des Prestige der Erstsprache vom Umfeld (caveat Sprechverweigerung/Abwehrhaltung) \end{itemize} }% end LARGE font block } % end of bold face block } % end default text color block \end{document}